Toll, dass du dich für HAUSGEBURT interessierst!

Die Hausgeburt genießt als Geburtsort kein hohes Ansehen. Eine Menge Klischees werden dazu verbreitet, eines davon kennst du sicherlich: gefährlich, stört die Nachbarn und es gibt einiges zu putzen, nachdem das Baby geboren ist.
Ich möchte auf das Wahlrecht hinweisen, nach dem jede Gebärende die Wahl hat, sich zu entscheiden, wo und mit wem sie gebären möchte. Das bedeutet natürlich, es braucht Angebote verschiedener Geburtsorte. Diese Wahlfreiheit ist an vielen Orten in Deutschland nicht gegeben. Das war bereits 2011 so, als ich diese Filmdokumentation herausbrachte, und hat sich bis heute (2024) nicht wirklich verbessert.

Über mich

Seit der Geburt meiner Tochter im Jahr 2002 beschäftigt mich Geburt und Geburtskultur. Nachdem ich mich 2006 zur Doula Geburtsbegleiterin ausbilden ließ und von da an Eltern rund um die Geburt begleitet, gestärkt und unterstützt habe, ließ mich die Gebärkraft von Frauen nicht mehr los. Ich schaute alle (meist internationalen) Geburts-Filme an, die zu dieser Zeit publiziert wurden und wünschte mir eine Dokumentation zur deutschen Geburtskultur, der zeigt, wie heutzutage in Deutschland Babys zur Welt kommen und wie die Betreuung rund um die Geburt aussieht.
Dann kam die Protagonistin Michaela in mein Leben, als sie schwanger in einem meiner Kurse saß und davon erzählte, dass sie die Geburt ihres 5. Kindes gerne filmen lassen wollte. Nur ihr ist zu verdanken, dass meine Filmdokumentation den Schwerpunkt HAUSGEBURT fand, ohne dass ich danach gesucht hatte.
Obwohl die Film-Doku aus dem Jahr 2011 stammt, hat sie inhaltlich nicht an Aktualität und Brisanz verloren.
Ich habe mich dazu entschieden, diese Film-Dokumentation allen Interessierten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Vielleicht berührt oder bereichert sie dich oder verändert deinen Blickwinkel auf Frauen & Geburt.

Toll, dass du dich für HAUSGEBURT interessierst!

Die Hausgeburt genießt als Geburtsort kein hohes Ansehen. Eine Menge Klischees werden dazu verbreitet, eines davon kennst du sicherlich: gefährlich, stört die Nachbarn und es gibt einiges zu putzen, nachdem das Baby geboren ist.
Ich möchte auf das Wahlrecht hinweisen, nach dem jede Gebärende die Wahl hat, sich zu entscheiden, wo und mit wem sie gebären möchte. Das bedeutet natürlich, es braucht Angebote verschiedener Geburtsorte. Diese Wahlfreiheit ist an vielen Orten in Deutschland nicht gegeben. Das war bereits 2011 so, als ich diese Filmdokumentation herausbrachte, und hat sich bis heute (2024) nicht wirklich verbessert.

Über mich

Seit der Geburt meiner Tochter im Jahr 2002 beschäftigt mich Geburt und Geburtskultur. Nachdem ich mich 2006 zur Doula Geburtsbegleiterin ausbilden ließ und von da an Eltern rund um die Geburt begleitet, gestärkt und unterstützt habe, ließ mich die Gebärkraft von Frauen nicht mehr los. Ich schaute alle (meist internationalen) Geburts-Filme an, die zu dieser Zeit publiziert wurden und wünschte mir eine Dokumentation zur deutschen Geburtskultur, der zeigt, wie heutzutage in Deutschland Babys zur Welt kommen und wie die Betreuung rund um die Geburt aussieht.
Dann kam die Protagonistin Michaela in mein Leben, als sie schwanger in einem meiner Kurse saß und davon erzählte, dass sie die Geburt ihres 5. Kindes gerne filmen lassen wollte. Nur ihr ist zu verdanken, dass meine Filmdokumentation den Schwerpunkt HAUSGEBURT fand, ohne dass ich danach gesucht hatte.
Obwohl die Film-Doku aus dem Jahr 2011 stammt, hat sie inhaltlich nicht an Aktualität und Brisanz verloren.
Ich habe mich dazu entschieden, diese Film-Dokumentation allen Interessierten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Vielleicht berührt oder bereichert sie dich oder verändert deinen Blickwinkel auf Frauen & Geburt.

Was ist eine Doula?
Wie werde ich Doula?